Frau Holle am LucerneMarathon
Angekündigt war es ja schon, aber dass der Schneefall dann doch so krass ausfallen würde hätte wohl doch keiner gedacht. Wenn es normalerweise heisst, Ende Oktober Schneefallgrenze 500m, erwartet man eigentlich auf Höhe Luzern (~450m) nicht 10-20cm NeuSchnee und dichtes Schneegestöber.
Naja, kein Grund den LucerneMarathon abzusagen. Aber am Morgen früh um 5:30 Uhr aufstehen und rausgehen, mit dem Wissen bei dem Wetter noch 21Km zu laufen, ist nicht gerade motivierend. Also Winterkleidung einpacken. Trotzdem hats einige gehabt, die mit kurzen Hosen und TShirt unterwegs waren. Nene, nix für mich. Ich hab meine 2 ThermoShirts und gedacht, falls es zu warm wird kann ich noch was ausziehen.
Zitternd und schlotterns bin ich schliesslich beim Verkehrshaus angekommen und gleich in die Umkleide gestürmt. JAcke ausgezogen, LongTights montiert – ja das passt, Handschuhe und Kappe waren ja eh bereits ausgerüstet.
Beim AufwärmJog war dann klar, Bekleidung ist TipTop für diese Wetter, und die kurze WarteZeit im StartBlock genügte auch nicht zum Auskühlen.
Während des Laufs hab ich dann wie geplant akribisch darauf geachtet nicht all zu viel über (aber auch nicht unter) meiner ZielPace von 5:00/km zu laufen was auch bis ins Ziel problemlos geklappt hat.
Ergebnis: 1:44:50, neue PersonalBest
Die Aussicht war diesmal eher bescheiden, was allerdings bei Nebel und Schneegestöber nicht verwundert, die Brille musste ich alle paar Kilometer vom Schnee befreien um meinen VorderMann noch zu sehen. Vielen Herzlichen Dank wiedermal an das Tolle Publikum und die MusikBands, die trotz den widrigen Umständen die 10’000 Läufer lautstark auf der ganzen Stecke anfeuerten. Genau deshalb wieder der LucerneMarathon weiterhin einer der beliebtesten Läufe bleiben.
Anmeldung für den 27.10.2013 ist bereits getätigt, auch wenn es dann neu SwissCityMarathon heissen wird. Dafür wird die Strecke neu auchnoch durch die Luzerner Altstadt geführt. Ich freu mich drauf.
Kurzer Besuch in Wiesbaden
Da ich geschäftlich 2 Tage Wiesbaden (DE) verweilen durfte, hab ich die Gelegenheit genutzt und im hiesigen Park 2 kurze Laufrunden unter die Füsse genommen (oder muss ich jetzt schreiben “Füße” ?).
So einen Park müsste es in Zürich auch geben, mit Teich und Enten und Springbrunnen, so richtig zum Erholen, mitten in der Citi.
Montag und Dienstag gabs jeweils ca. 7km FreeRun
4. Türlerseelauf 2011
Am Samstag wars dann wieder mal soweit: der 4. Türlerseelauf im Rahmen des ZKB ZürlLaufCups. Als HausStrecke wars ja beinahe Pflicht mitzumachen. Vom Training her fühlte ich mich einigermassen gut, auch wenn hier und da etwas weniger trainiert wurde als vorgesehen. Als einziges wirkliches Handicap sah ich die Temperaturen von ca 28°C und die bekannte Steigung vom Startweg über ca. 130Hm.
Die ersten 5km lief es auch eigentlich noch nach Plan, die Zwischenzeiten bei den Steigungen konnte ich einhalten, aber dann ging nicht mehr viel. Die Beine wurden karftlos, der Körper energielos. Immer häufiger musste ich LaufPausen einlegen und mich von erst kürzlich überholten wieder einholen lassen. Schon ziemlich deprimierend. Dass ich dann aber selbst beim Rückweg den Berg hinunter gehen musste war am Schlimmsten
Und obwohl ich auf der SchlussGeraden im Wald und im Zieleinlauf wieder Gas geben konnte, die ‘miese’ Zielzeit von 1:20:59,6 bleibt jetzt an mir hängen. 10 Minuten länger als vorgesehen. Vielleicht hätte es was gebracht, wenn ich etwas zu Trinken mitgenommen hätte um nicht nur an den VerpflegungsPosten auftanken zu können. Vielleicht, vielleicht aber auch nicht ….
Kopf hoch, der Lucerne steht an, noch 48 Tage …
Strecke auf Garmin.Connect:
SpeedTraining bei FrühlingsWetter
Kaum ist er da, der Frühling, kommen sie alle wieder raus, die Läufer und Jogger. Heute war es wieder ganz schön zu sehen, wie viele Läufer eigentlich in Zürich zu Hause sind. Jedenfalls kann man kaum 100m laufen, ohne wieder einem SportsKollegen zu begegnen. Sei es nun in Gruppen oder alleine, Hauptsache es wird gelaufen. Weiter so
VICSYSTEM testet momentan die neue Version ihres Systems, VICSYSTEM 2.0. Daher kann ich momentan auswählen welches Training ich machen will, denn die beiden Programme schlagen nicht dasselbe Training vor. Ich habe mich für ein MischMasch von beiden entschieden, den TrainingsTyp vom alten System, ein SpeedTraining im WettkampfTempo, und den Pace vom neuen, 4:30/km, welches ja schliesslich auch mein WettkampfPace werden soll.
Strecke bei Garmin.Connect
5.51km WSA @ 4:29/km in 00:24:46 mit 89%Hfmax
GrundlagenTraining in WettkampfTempo
Eigentlich wäre der heutige VorFrühlingsTag nur gedacht gewesen, einen GA2-Lauf zu absolvieren. Zugegeben, seit dem LaktatStufenTest vom November laufe ich alle Trainings schneller als früher, bzw. in einem höheren PulsBereich, aber dass der Pace gleich auf WettkampfNiveau liegt, hatte ich seither trotzdem nicht.
Ich hab nicht schlecht gestaunt, als ich nach dem Lauf den Pace von 4:52/km gesehen habe. Vielleicht war ja auch das schöne Wetter daran Schuld.
Eigentlich war es schon ein wunder, dass ich überhaupt vorwärts gekommen bin – nein, nicht wegen Problemen – aber bei sooooo vielen Läufern, die auf der Strecke waren, wäre ein Gedränge nicht mehr weit weg gewesen
Strecke bei Garmin.Connect
8.64km GA2 @ 4:52/km in 0:42:07 mit 87%Hfmax
Fast wie Frühling :-)
Bei Temperaturen um 10°C macht das Laufen doch wieder richtig Spass !!!
KurzarmTShirt und Shorts, wie im Sommer, nur leider soll es ja nächste Woche bereits wieder kälter werden. Geniessen wir es noch solange wie es dauert, und …. der Frühling kommt bestimmt ….
Ein zügiger DauerLauf im GA2-Bereich stand heute auf dem Programm, und GA2 heisst ja neuerdings nicht mehr, langsam vor sich hindümplen, sondern beinahe WettkampfTempo laufen. Oder wurde einfach mein WettkampfTempo klammheimlich erhöht ??!!
9.04km GA2 @ 5:00/km in 00:45:12.5 mit 88%Hfmax
3. Türlerseelauf 2010
Trotz minimaler Vorbereitung und körperlich nachteiliger Vorraussetzungen (Achillodynie) bin ich am Samstag an den Start des 3. Türlerseelaufes gegangen. Ehrensache, schliesslich liegt das Startgelände direkt vor der Tür
Die Strecke wie immer höllisch, da bereits auf den ersten 3 km eine Höhendifferenz von 140m überwunden werden muss. Klingt nach wenig, aber die Beine sagen das ganz was anderes
Die leicht verlängerte Streckenführung um den Türlersee war dank des guten Wetters sehr zu geniessen, und zu einer Bestzeit hats dann doch gelangt
14.4km WK @ 5:09/km in 01:14:11 mit 92%Hfmax
Kondition am A…
Was so eine ‘kurze’ Pause und heisses Wetter anrichten können . Puh …
Eigentlich wäre zum weiteren Aufbau ein schneller Dauerlauf angesagt gewesen, aber ich hatte versucht, den Puls wie vorgegeben zwischen 75% und 78% HFmax zu halten, was schliesslich mit einem Tempo von 8:56/km eher zu einem Schleichlauf führte. Naja, es waren aber auch Temperaturen um die 30°C, womit der Puls logischerweise schneller oben ist.
Erholsam wars trotzdem, auch wenn es noch ein weiter Weg zur alten Form sein wird ….
5.83km IV @ 8:56/km in 00:52:6.7 mit 78%Hfmax
Hartnäckig ….
Nicht nur der Winter kann hartnäckig sein … Nein, auch Läufer können sich durchsetzen und trotz Kälte und rutschigem Schnee auf eine gemütliche LaufRunde gehen.
Die Spikes wären auch heute angesagt gewesen, da sich an den RutschVerhältnissen seit Mittwoch nix verändert hat, im Gegenteil, es liegt ja seit gestern noch etwas mehr Schnee. Egal …. ein schneller Dauerlauf über 9.5 Kilometer hat trotzdem drin gelegen, nur der BergLauf war etwas mühsam und rutschig. Aber zum Schluss ist dann doch noch die Sonne rausgekommen
Mal schauen, ob sich der Winter wirklich bis im April hält, wie viele behaupten ….
9.45km sDL @ 6:04/km in 00:57:24.6 mit 80%Hfmax
Spring, where art thou ?
Da hatten wir doch alle schon darauf gehofft, das mit dem Meteorologische Frühlingsbeginn dann endlich auch der reale Frühling Einzug hält. Vergeblich. Der Winter ist zurück, Schnee, Kälte, Eis, wo man hinschaut. Langsam reicht’s auch den WinterBegeisterten.
Trotz den üblen Verhältnissen war am Mittwoch dann doch ein TempoLaufTraining angesagt. In weiser Voraussicht habe ich diesmal sogar die Spikes mitgenommen. Und ab Kilometer 2 dann auch tatsächlich montiert Ich habe sie die restlichen 6km auch anbehalten, auch wenn davon ca. 2km wieder auf aperem Asphalt lagen.
Nach lockeren 4km Einlaufen ging’s dann nochmals soweit zügig mit ca. 4:50/km weiter. Ein schönes Training, denn auch trotz der Kälte merkt man diese nach einigen Minuten bereits nicht mehr.
8km TD @ 5:55/km in 00:47:20.4 mit 81%Hfmax
davon 4km TD @ 4:49/km in 00:19:17.1 mit 91%Hfmax